
Einführung von Demenz Delir Coaches
Mithilfe des Demenz Delir Coaches soll eine verbesserte Versorgung von Menschen mit Demenz und/oder Delir und herausfordernden Verhaltensweisen sichergestellt werden. Das Pflegepersonal soll durch die Minderung des herausfordernden Verhaltens und die Vermittlung bzw. Auffrischung von Wissen zum Umgang mit dieser Patientengruppe und generell zu den Themen „Demenz“ und „Delir“ entlastet und sensibilisiert werden. Die An- bzw. Zugehörigen sollen während und nach dem Krankenhausaufenthalt unterstützt und entlastet werden.
Aufbau und Umsetzung des Delir- und Demenzmanagements
Mithilfe des Demenz Delir Coaches soll eine verbesserte Versorgung von Menschen mit Demenz und/oder Delir und herausfordernden Verhaltensweisen sichergestellt werden. Das Pflegepersonal soll durch die Minderung des herausfordernden Verhaltens und die Vermittlung bzw. Auffrischung von Wissen zum Umgang mit dieser Patientengruppe und generell zu den Themen „Demenz“ und „Delir“ entlastet und sensibilisiert werden. Die An- bzw. Zugehörigen sollen während und nach dem Krankenhausaufenthalt unterstützt und entlastet werden. Hierfür werden die Mitarbeitenden mittels konsiliarischer Beratung unterstützt, Kurz-Fortbildungen zu den Themenbereichen angeboten. Eine Sprechstunde für Angehörige wurde eingerichtet.
Beraten, begleiten, schulen und Angehörige einbinden
Beteiligte Stationen
Geriatrie (10III rechts, 10III links)
Urologie (22III rechts, 22III links)
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (22I rechts, 22I links)
Gynäkologie (22II rechts)
Kardiologie (20II links)
Beratung und Begleitung des Pflegepersonals
Mittels konsiliarischer Beratung steht der Demenz Delir Coach den Mitarbeitenden bei Fragen zum Umgang mit Patienten mit (fraglicher) Demenz und/oder Delir und herausfordernden Verhaltensweisen in o. g. Bereichen unterstützend und beratend zur Seite. Hierfür werden von Montag bis Freitag jeden Morgen die Konsilanträge auf den o. g. Stationen gesichtet und nach Durchführung der Pflegevisite geeignete, individuelle Maßnahmen für die Patienten festgelegt und evaluiert. Darüber hinaus kann der Demenz Delir Coach während der Arbeitszeit in Akutfällen telefonisch kontaktiert werden.
Schulung des Pflegepersonals
Anhand eines vom Demenz Delir Coach aus Literaturempfehlungen entwickelten Schulungskonzeptes wird das Pflegepersonal einmal monatlich im Rahmen einer 45-minütigen Kurz-Fortbildung fachbereichsübergreifend zu den Themen „Demenz“ und „Delir“ geschult. Eine Jahresübersicht mit den Terminen wird an die Stations- und Teamleitungen der o. g. Stationen zum Aushang im Stationszimmer ausgegeben und diese im Outlook-Kalender des Klinikums Nürnberg – Campus Nord eingetragen, sodass seit 2025 auch das Pflegepersonal anderer Fachbereiche teilnehmen kann. Jede Schulung wird zweimal jährlich angeboten. Anhand der Feedback-Bogen sowie der Anforderungsgründe für die Konsile wird nach halbjährlicher Evaluation je nach Bedarf eine Anpassung bzw. Erweiterung der bestehenden Kurz-Fortbildungen vorgenommen.
inzwischen ist die Teilnahme des Pflegepersonals am gesamten Campus Nord möglich
Beratung und Begleitung von An- bzw. Zugehörigen
Den An- bzw. Zugehörigen sollen im Rahmen einer telefonischen Sprechstunde (Mo-Do 14:30-15:30 Uhr) oder einer Beratung vor Ort delirpräventive und unterstützende Maßnahmen im Umgang mit Patienten mit Demenz und/oder Delir sowohl im Krankenhaus als auch für Zuhause gegeben werden und deren Fragen und Anliegen hierzu geklärt werden. Hierfür wurden durch den Demenz Delir Coach eine speziell auf die Sprechstunde ausgerichtete Informationsbroschüre sowie ein Sprechstunden-Flyer erstellt, welcher auf den Stationen ausliegt. Dieser wird zudem auch im Rahmen eines Konsils auf dem Nachtkästchen der Patienten hinterlassen.
Zentrale Aufgaben
Meilensteine
12/2023: Start der Projekt-Stelle „Demenz Delir Coach“
12/2024: Die Projekt-Stelle wurde um ein weiteres Jahr verlängert
Das Vorhandensein und die Aufgaben, die mit der Projekt-Stelle verbunden sind, müssen im Verortungsbereich immer wieder kommuniziert werden, damit alle Mitarbeitenden darüber informiert sind.
Unser Team


Hinweis:
Das Urheberrecht an den bereitgestellten Bildern, Grafiken und Dokumenten liegt bei dem jeweiligen Krankenhaus.
Reichen Sie Ihr Beispiel guter Praxis ein, um wertvolle Erfahrungen mit anderen Krankenhäusern und Fachleuten zu teilen und so Demenzsensibilität in Bayern voranzutreiben