
Was sind Beispiele guter Praxis?
Viele Krankenhäuser in Bayern haben bereits kreative, alltagsnahe und wirksame demenzsensible Konzepte entwickelt. Im Rahmen unserer Tätigkeit dürfen wir immer wieder Einblick in diese Ansätze gewinnen.
Sie verständlich, nachvollziehbar und praxisnah zu beschreiben, ist von entscheidender Bedeutung um sie als wertvolle Unterstützung für andere Krankenhäuser, deren Mitarbeitende sowie Patientinnen und Patienten und deren Angehörige nutzbar zu machen.
Welche Beispiele guter Praxis werden aufgenommen?
Ein Beispiel guter Praxis muss nicht perfekt sein oder bereits ein umfassendes Konzept beinhalten – auch einfache, aber wirksame Maßnahmen bzw. Ansätze sind wertvoll! Wir haben Leitgedanken formuliert, die Sie beim Einreichen ihres Beispiels unterstützen sowie Orientierungspunkte geben, was wir von einem Beispiel guter Praxis erwarten. Sie verdeutlichen, was eine Maßnahme zu einem Beispiel guter Praxis macht und damit besonders auszeichnet.
Diese Leitgedanken helfen, den Nutzen und die Übertragbarkeit der eingereichten Beispiele besser einzuschätzen. Sie dienen Ihnen als Orientierung zur Formulierung und uns als Basis für eine sorgfältige Auswahl. Es gibt also keine Mindestvoraussetzung, keiner der beschriebenen Aspekte erfährt eine besondere Gewichtung. Auch Maßnahmen, die nur einzelne Leitgedanken aufgreifen, können als Inspirationsquelle aufgenommen werden, insbesondere dann, wenn sie neue Impulse geben, konkrete Lösungsansätze beinhalten.
Welche Aspekte können Beispiele guter Praxis beinhalten?
Reichen Sie Ihr Beispiel guter Praxis ein, um wertvolle Erfahrungen mit anderen Krankenhäusern und Fachleuten zu teilen und so Demenzsensibilität in Bayern voranzutreiben