Jumpmarks

Austauschtreffen

Gemeinsam für eine bedürfnisorientierte Versorgung von Menschen mit kognitivem Risiko

Eine zentrale Aufgabe der KBDiK ist der Aufbau und die Stärkung eines lebendigen Netzwerks von engagierten Fachpersonen aus bayerischen Krankenhäusern, die sich in ihrem beruflichen Alltag für eine optimierte Versorgung von Menschen mit kognitivem Risiko einsetzen. 

Das Herzstück des Netzwerks ist das regelmäßig stattfindende Austauschtreffen, das allen Teilnehmenden Raum für kollegiale Vernetzung, fachlichen Diskurs und praxisnahe Impulse bietet. Hier werden Erfahrungen geteilt, Herausforderungen offen angesprochen und gemeinsam Lösungen entwickelt – immer mit dem Ziel, die Versorgung von Menschen mit kognitivem Risiko im Krankenhaus nachhaltig zu optimieren. 

Die Austauschtreffen finden im Abstand von zwei Monaten statt und werden i. d. R. im Online-Format mit einem zeitlichen Umfang von ca. zwei Stunden veranstaltet. Die KBDiK übernimmt die Organisation und Moderation der Austauschtreffen. 

Die Teilnehmenden, die aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen stammen (medizinisches und pflegerisches Fachpersonal, Betreuungskräfte, etc.), bringen die Themen selbst ein. Dies ermöglicht den Austausch über relevante Praxisthemen und den Einblick in Vorgehensweisen sowie Lösungsansätze anderer Kliniken. Die dadurch entstehende Vielfalt an Perspektiven fördert die interprofessionelle Vernetzung.

Der Austausch im Netzwerk ermöglicht:

Wissenstransfer

Durch die Vielfalt der Perspektiven und die Offenheit im Austausch entsteht ein lebendiger Wissenstransfer. Fachpersonen profitieren davon, voneinander zu lernen, auf Bewährtem aufzubauen und neue Impulse durch praxiserprobte Konzepte, aktuelle Entwicklungen sowie neue wissenschaftlichen Erkenntnisse zu erhalten. So können beispielsweise bestehende Ansätze und Konzepte weiterentwickelt werden und passgenau an das individuelle Setting übertragen werden.

Erfahrungsaustausch

Die Versorgung von Menschen mit kognitivem Risiko ist eine komplexe Aufgabe, bei der oft ähnliche Herausforderungen auftreten. Im Netzwerk werden praktische Lösungswege, Stolpersteine und Erfolge offen geteilt. Dies spart Zeit, vermeidet Sackgassen und unterstützt alternative Handlungsmöglichkeiten. 

Vernetzung

Das Netzwerk schafft persönliche und fachliche Verbindungen über Berufsgruppen, Hierarchieebenen und Institutionsgrenzen hinweg. Es zeichnet sich durch kollegiale Unterstützung, kurze Wege und starke Kooperationen aus. 

Motivation und Rückhalt

Die Arbeit in diesem Themenfeld erfordert häufig eine Reflexion gewohnter Abläufe und die Initiierung von Veränderungsprozessen. Im Netzwerk erleben die Teilnehmenden, dass sie mit ihren Herausforderungen nicht alleine sind. Der kollegiale Austausch trägt zur emotionalen Entlastung bei, stärkt das Vertrauen in die eigene Handlungssicherheit und ermutigt dazu, neue Wege zu gehen.

Treten Sie jetzt unserem Netzwerk bei

Sie sind in einem bayerischen Krankenhaus tätig und engagieren sich für eine bedürfnisorientierte Versorgung von Menschen mit kognitivem Risiko? 

Sie haben Interesse daran, an den Austauschtreffen teilzunehmen oder benötigen weitere Informationen? 

Dann freuen wir uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Neue Impulse, Perspektiven sowie engagierte Mitstreitende sind in unserem Netzwerk jederzeit herzlich willkommen! 

Hinweis: Die in diesem Kontext thematisierten Inhalte werden stets vertraulich behandelt. Ohne ausdrückliche Zustimmung ist eine Weitergabe dieser Inhalte an externe Personen nicht gestattet. 

Sie sind bereits Mitglied in unserem Netzwerk? 
Hier gelangen Sie zum Forum: