Jumpmarks
Gruppenbild, © Klinikum Neumarkt
Zurück zur Übersicht
Erkennen von Delir
Entwicklung eines Demenzkonzeptes

Delir- und –Demenzmanagement im gesamten Klinikum

Implementierung eines Delirmanagements
Assessment-/ Screeningmaßnahmen
Betreuungsangebote
Klinikum Neumarkt
Gesamtes Krankenhaus
Veröffentlicht am
Logo, © Klinikum Neumarkt
Logo, © Klinikum Neumarkt

Screening – Prophylaxe – Begleitung – Sensibilisierung

Zielsetzung

Im Klinikum Neumarkt soll ein strukturiertes und abteilungsübergreifendes Delir- und Demenzmanagement angewendet werden. 

Screening – Prophylaxe – Begleitung – Sensibilisierung

Das Management besteht aus vielen verschiedenen Interventionen, welche in einem hausinternen Prozess zusammengefasst sind. Dieser ist interprofessionell aufgebaut, richtet sich an alle Mitarbeitenden (vor allem die Pflegenden), sowie an die Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren, deren Bezugspersonen und Angehörige.


Delir- und Demenzmanagement jährlich systematisch erweitern und optimieren

Projektbeschreibung

In einem vom Bayerischen Staatsministerium geförderten Projekt wurden 2013 die operativen Delirbetreuungskräfte implementiert. Diese wurden 2018 in die Regelversorgung übernommen. 2023 wurde das Konzept erweitert und es konnten weitere Betreuungskräfte eingestellt werden. 2018 wurden die ersten Fortbildungen für die Mitarbeitenden implementiert und auf allen Normalstationen im gesamten Klinikum ein Delir-Screening-Instrument implementiert. Anschließend wurde das Delir- und Demenzmanagement jährlich systematisch erweitert und optimiert.
 

  • Operative Delirbetreuungskräfte 

  • Kognitive Ersteinschätzung bereits in der Notaufnahme 

  • Selbsterfahrungsfortbildungen 

  • Interdisziplinäre Fortbildungen 

  • pflegerischer Konsildienst (Delir) 

  • Fallbegleitung bei delirgefährdeten und deliranten Patientinnen und Patienten 

  • Angehörigenberatung zu den Themen Delir und Demenz 

  • Delir- und Demenz-Multiplikatoren 

  • Eliboxen 

  • Medikamentenschema zur Symptombehandlung eines Delirs 

  • Interventionsbündel zur Delirprophylaxe und -behandlung 

  • Betreuungskonzept für ältere Patientinnen und Patienten auf der akutgeriatrischen Station 

  • Beschäftigungsboxen 

  • Verschiedene Hilfsmittel (z. B. Griffverstärker) 

  • Angebot von Fallbesprechungen 

  • Sensibilisierung zum Thema FEM und Alternativen durch Fortbildungen

Zentrale Aufgaben

  • (Frühzeitig-) Erkennen 
    Kognitive Einschränkungen/Delir frühzeitig erkennen

  • Begleiten und beschäftigen 
    Begleitung von gefährdeten Patientinnen und Patienten, um ein Delir zu verhindern und ein Beschäftigungsangebot für Patientinnen und Patienten mit kognitiven Einschränkungen schaffen

  • Sensibilisieren und Aufklären 
    Mitarbeitende, Angehörige sowie Patientinnen und Patienten zum Thema Delir und Demenz aufklären, beraten und sensibilisieren

  • Person-zentrierte und aktivierende Pflege 
    Die Person in den Mittelpunkt stellen, die Bedürfnisse/Wünsche und Ziele in die Pflegeplanung mitaufnehmen, die Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit fördern und wiederherstellen

  • Orientierung/Sicherheit geben 
    Große Uhren und Kalender in den Patientenzimmern, persönliche Gegenstände, wie z. B.  Bilder in direkter Patientenumgebung

  • Hausinterne Strukturen und Prozesse 
    Delir- und demenzsensibel gestalten, stetig weiterentwickeln und optimieren

  • Öffnung nach außen
    Netzwerkarbeit mit allen externen Akteuren (Pflegeheimen, Ambulanter Pflegedienst, …)

Meilensteine

Projekt-Fahrplan

2013:  Projekt perioperative Delirbetreuung

2015:  Delir Screening Instrument auf der Intensivstation

2017:  Pflegeexperte Delir gestartet und Aufbau eines strukturierten Delirmanagement

2018:  Fortbildungen für alle Mitarbeitenden und Screening Instrument + Prozess für alle Normalstationen

2021:  Kognitive Ersteinschätzung im NFZ

2022:  Pflegeexpertin Demenz gestartet und Erweiterung in das Delir-/Demenzmanagement

2023:  Konzept der operativen Delirbetreuung wurde erweitert 
Multiplikatoren Delir und Demenz und Beschäftigungsboxen auf allen Stationen

2024:  Pflegeexperte APN Delir und pflegerischer Konsildienst

2025:  Eliboxen im gesamten Klinikum für alle Patienten

Gut zu wissen
  • Ausdauer (seit 2017)

  • Step by Step

  • Klarer Prozess (Flussdiagramm, SOP, VA)

  • Versuchen alle miteinzubeziehen (EBN)

  • Projektmanagement

  • Bewusst machen, dass man nie alle erreichen kann

  • Stetig wiederholen und Wissen auffrischen (Fortbildungen, Mini-FB, OMW, …)

  • Mitstreiter und Unterstützer suchen und einfach beginnen

Unsere Arbeit im Bild

Projektgalerie

Unser Team

Kontakt & Ansprechpersonen
Christopher Simon Profilbild copyright Spangenberg
Christopher Simon
Pflegeexperte APN Delir
Alexandra Stauner copyright Spangenberg
Alexandra Stauner
Pflegeexpertin Demenz

Hinweis:
Das Urheberrecht an den bereitgestellten Bildern, Grafiken und Dokumenten liegt bei dem jeweiligen Krankenhaus.

Reichen Sie Ihr Beispiel guter Praxis ein, um wertvolle Erfahrungen mit anderen Krankenhäusern und Fachleuten zu teilen und so Demenzsensibilität in Bayern voranzutreiben